EMV Abschirmfarbe

Graphen-Technologie im Bereich der Abschirmung

Die Einsatzbereiche von Abschirmfarben im Rahmen der Industrie und Baubiologie sind nahezu unbegrenzt. Von der Herstellung von Kondensatoren und Akkumulatoren bis hin zur Produktion von Abschirmfarben für die Schirmdämpfung hochfrequenter, elektromagnetischer Strahlung (auch Elektrosmog genannt) sind die Möglichkeiten beinahe endlos. Daher bieten wir Ihnen mit der Abschirmpulverfarbe nicht nur ein vielseitig einsetzbares Produkt, sondern eines, das dank Graphen-Technologie messbar bessere Ergebnisse bei weniger Arbeitsaufwand liefert. Überzeugen Sie sich im Folgenden selbst.

Abschirmung mit bisher verwendeten Abschirmfarben

Als Hauptmaterialien für die herkömmlich verwendete Farbe zur Abschirmung dienen Dispersionen auf Basis protischer oder organischer Lösungsmittel unter Zusatz von Kohlenstoffpartikeln sowie Kohlefasern mit einer Größe von 1 μm bis 500 μm. Hinzu kommen Bindemittel wie Acrylat oder Acrylharz. Durch diese entsteht die typische, elektrisch leitfähige, kapazitive und hochfrequente Strahlung reflektierende Schicht.
Das Problem:
Trotz der scheinbar glatten Oberfläche dieser Produkte wird unter dem Mikroskop eine ungleichmäßige Struktur deutlich (Abb. 3). Es werden Lücken zwischen den Partikeln und Carbonfasern sichtbar, die einzig das Bindemittel enthalten (Abb. 1). In diesen Zwischenräumen befindet sich kein Material mit den gewünschten Eigenschaften – der Schutz dieser Abschirmfarben ist verringert. Die Folge: Mit dem Auftrag mehrerer Schichten sowie durch eine gesättigte Dispersion mit zusätzlichen, kleineren Partikeln müssen Lücken kompensiert werden. Das führte bisher nicht nur zu weiteren Arbeitsschritten, sondern zu erhöhten Kosten.

Fig. 1 


Zeigt ein vergrößertes und vereinfachtes Diagramm von oben – (Draufsicht) der Partikel und ihres Zwischenraums in einer einfachen Bindemittelemulsion / Dispersion.
  1. Zeigt ein Partikel aus metallischen Partikeln und/oder Kohlenstoffpartikeln.
  2. Zeigt die Partikelzwischenräume mit Bindemittel.
  3. 
Zeigt ein einzelnes (separates) Teilchen ohne Kontakt zu anderen Teilchen.

Fig. 1

Zeigt ein vergrößertes und vereinfachtes Diagramm von oben – (Draufsicht) der Partikel und ihres Zwischenraums in einer einfachen Bindemittelemulsion / Dispersion.

  1. Zeigt ein Partikel aus metallischen Partikeln und/oder Kohlenstoffpartikeln.
  2. Zeigt die Partikelzwischenräume mit Bindemittel.
  3. 
Zeigt ein einzelnes (separates) Teilchen ohne Kontakt zu anderen Teilchen.

Fig. 2

Zeigt eine noch größere vereinfachte Darstellung (Zoom). In der Draufsicht von Partikeln und ihrem Zwischenraum in einer Bindemittelemulsion/ Dispersion mit Graphenbrücken (längliche flache Clusterkette aus Graphen). 

  1. Zeigt ein Partikel aus metallischen Partikeln und/oder Kohlenstoffpartikeln.
  2. Zeigt den Partikelabstand mit Binde- mittel ohne Graphenbrücke.

  3. Zeigt eine Graphenbrücke (längliche flache Clusterkette aus Graphen) in Kontakt mit einem Partikel.
  4. Zeigt eine Graphenbrücke (längliche flache Clusterkette aus Graphen) in Verbindung mit einer weiteren Graphenbrücke – die zusammen ein Geflecht bilden.

Fig. 2

Zeigt eine noch größere vereinfachte Darstellung (Zoom). In der Draufsicht von Partikeln und ihrem Zwischenraum in einer Bindemittelemulsion/ Dispersion mit Graphenbrücken (längliche flache Clusterkette aus Graphen).

  1. Zeigt ein Partikel aus metallischen Partikeln und/oder Kohlenstoffpartikeln.
  2. Zeigt den Partikelabstand mit Binde- mittel ohne Graphenbrücke.
  3. Zeigt eine Graphenbrücke (längliche flache Clusterkette aus Graphen) in Kontakt mit einem Partikel.
  4. Zeigt eine Graphenbrücke (längliche flache Clusterkette aus Graphen) in Verbindung mit einer weiteren Graphenbrücke – die zusammen ein Geflecht bilden.

Fig. 3

Zeigt eine vergrößerte vereinfachte Darstellung des Querschnitts von Partikeln und ihrer Zwischenräume in einer einfachen Bindemittelemulsion/Dispersion.
  1. Zeigt den Partikelabstand mit Bindemittel ohne Graphenbrücke.
  2. Zeigt ein Partikel, bestehend aus metallischen Partikeln und/oder Kohlenstoffpartikeln – das sich von der Bindemittelemulsion/Dispersion abhebt.

  3. 
Zeigt als gestrichelte Linie die vergrößerte Fläche aufgrund des unebenen Oberflächenprofils.

Fig. 3

Zeigt eine vergrößerte vereinfachte Darstellung des Querschnitts von Partikeln und ihrer Zwischenräume in einer einfachen Bindemittelemulsion/Dispersion.

  1. Zeigt den Partikelabstand mit Bindemittel ohne Graphenbrücke.
  2. Zeigt ein Partikel, bestehend aus metallischen Partikeln und/oder Kohlenstoffpartikeln – das sich von der Bindemittelemulsion/Dispersion abhebt.
  3. Zeigt als gestrichelte Linie die vergrößerte Fläche aufgrund des unebenen Oberflächenprofils.

Die innovative Abschirmung der EMF-Abschirmpulverfarbe

Können andere Produkte aufgrund ihrer Bindemittel kein flächendeckendes Ergebnis liefern, löst unsere Abschirmfarbe dieses Problem durch Graphentechnologie. Diese Graphen bestehen aus einer einzigen Atomlage Kohlenstoff und sind als Fläche mit ca. 1020 GPa außerordentlich stabil und zum Transport sowie zur Speicherung geladener Teilchen optimal geeignet. In eine Dispersion aus Bindemittel und Wasser eingearbeitet bilden sie durch ihre hohe Zugfestigkeit von 1,25 × 1011 N/mm2 Ketten, die sich durch das gesamte Material ziehen. Als elektrisch leitende, kapazitive und hochfrequente Strahlung reflektierende Graphenbrücken zwischen den der EMF-Abschirmpulverfarbe zugesetzten Kohlenstoffpartikeln und Kohlenstofffasern schließen sie etwaige Lücken und erhöhen die Eigenschaften der Abschirmfarbe, wodurch ein besserer Schutz erzielt wird.
Das Ergebnis: bessere Abschirmung bei geringerem Produktverbrauch.

Mögliche Anwendungsbereiche der EMF-Abschirmpulverfarbe

Industrie

Im industriellen Bereich ist EMF-Abschirmpulverfarbe ideal zur Schirmdämpfung von sensiblen Produktionsstätten, in denen computergestützte Systeme ihre Arbeit verrichten und nicht von äußeren Signalen oder Wellen beeinflusst werden dürfen, geeignet.
Auch für die Herstellung elektromagnetischer Bauteile wie Kondensatoren, Batterien oder Akkumulatoren sowie zur Abschirmung von Interferenzen innerhalb elektronischer Geräte kann die Abschirmfarbe verwendet werden.

Medizinische Einrichtungen

In medizinischen Anwendungen, wie zum Beispiel bei der Computertomografie (CT) oder auf Intensivstationen, wo elektromagnetische Wellen vermehrt auftreten (Elektrosmog), erreicht die Graphentechnologie den optimalen Schutz empfindlicher Geräte vor Interferenzen.

Bau- und Renovierungsgewerbe

Gerade beim Bau industrieller Einrichtungen sollte die Wichtigkeit zu schirmender Räumlichkeiten im Voraus beachtet werden. Elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) kann Messergebnisse schnell verfälschen und zu unerwünschtem Verhalten empfindsamer Geräte führen. Der Einsatz der Abschirmfarbe und eine adäquate Erdung bei Neubauten tragen dem Rechnung und ermöglichen einen wirksamen Schutz bei gleichzeitiger Einsparung von Kosten und späterer Arbeitszeit.

Sicherheitsbranche

Durch die Abschirmung des internen Netzes von unerwünschten technischen Geräten, wie etwa Wanzen, kann gewährleistet werden, dass sensible Informationen nicht auf dem Weg der drahtlosen Datenübermittlung nach außen gelangen. Auch ein Zugriff durch unautorisierte Personen auf ein internes Netz kann durch EMF-Abschirmpulverfarbe verhindert werden, da dieses außerhalb der Räumlichkeiten nicht mehr verfügbar ist.

Die Abschirmleistung der EMF-Abschirmpulverfarbe

Minimierung und Schirmung von Niederfrequenzen

Unsere Abschirmfarbe ist in der Lage, niederfrequente Wechselfelder und deren Einflüsse in technischen Geräten und Anlagen fast gänzlich zu neutralisieren und über die Erdung abzuleiten. Diese Felder können innerhalb eines Gerätes oder einer Anlage die Funktion in unmittelbarer Nähe liegender Bauteile beeinträchtigen. Wurden zu deren Unterbindung bisher teure Materialien wie Mumetall verwendet, bietet die EMF-Abschirmpulverfarbe eine kostengünstigere, leichtere und flexiblere Alternative. Von Pappe über Vlies, vom einzelnen Bauteil bis zum Gebäude kann sie auf jedem Untergrund aufgetragen werden. Selbst ein Bestreichen mit der Verbindung zum Potenzial, zur Erdung, ist möglich. Ihre Leitfähigkeit liegt bei 3 – 7 Ohm Ω/cm² – je nach Dicke der bestrichenen Schicht.

Minimierung und Abschirmung von Hochfrequenzen

Die Profi-Abschirmfarbe bietet aufgrund ihrer hochwirksamen Reflexionseigenschaften einen zuverlässigen Schutz vor hochfrequenter Strahlungsbelastung im Frequenzbereich von 500 MHz bis 40 GHz. Sie zeichnet sich durch hohe Abschirmwerte von bis zu 64 dB (bei 40 GHz) aus, je nach Schichtdicke und Frequenz. Durch die Nutzung der Graphen-Technologie und mithilfe einer in langjähriger Forschung entwickelten Spezial-Rezeptur, welche elektromagnetisch hochfrequente Strahlung reflektierende Partikel enthält, erreichen wir mit unserem derzeit innovativsten Performance-Produkt für HF-Abschirmung (Elektrosmog) maximal mögliche Schirmwerte von über 99,997 % – je nach Frequenz.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Technische Daten und Informationen

Unabhängig geprüft von der Universität der Bundeswehr München, Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik; Radartechnik

Bei Fragen zur Messung oder für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Senden Sie uns Ihre Anfrage für ein Muster

Unsere Abschirmfarbe spricht für sich, daher geben wir Ihnen gerne die Möglichkeit, vor einem Kauf eigene Messungen durchzuführen. Für den Versand eines Musters oder Ihre Bestellung schicken Sie uns einfach Ihre persönliche Anfrage.